21 Jan ERSTEINRICHTUNG DER WIBUTLER ZENTRALE
Hier erfährst du, wie du deine wibutler Zentrale per wibutler-App erstmalig einrichtest. Der wibutler bietet dir verschiedene Betriebsarten: Binde deine wibutler Zentrale per Netzwerkkabel oder über WLAN (WLAN-Client) in ein bestehendes Netzwerk ein. Alternativ kann der Zugriff mit deinem Bediengerät auch direkt, über den wibutler Access-Point, erfolgen. Eine Internetverbindung ist für den Betrieb nicht zwingend notwendig, für viele Funktionen, wie dem Fernzugriff oder dem Update der Zentrale, jedoch erforderlich. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, ist der wibutler mit der aktuellsten Software zu betreiben. Im Zuge der Ersteinrichtung wird geprüft ob ein ein Update zur Verfügung steht, gewährleiste daher nach Möglichkeit eine Verbindung zum Internet.
Neben dieser Anleitung, wird die Erstinbetriebnahme auch in einem Online-Seminar durchgeführt, siehe dazu Einrichtung wibutler Pro
Schritt 1: Erste Schritte
• Gehe in die Einstellungen deines Bediengeräts und verbinde dich mit deinem hauseigenen WLAN.
• Starte die wibutler-App. Wenn du sie zum ersten Mal gestartet hast, gelangst du zum Einrichtunsassistenten.
• Startest du die App nicht zum ersten Mal, kannst du den Einrichtungsassistenten über das Einstellungen Symbol oben rechts erreichen.
Schritt 2: wibutler Zentrale einrichten
• Schließe die Zentrale mit dem mitgelieferten Ethernetkabel an einen Router an.
• Schließe nun die Zentrale an das Stromnetz an. Sobald die LED dauerhaft weiß leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit.
• Vergewissere dich, dass sich die Zentrale im selben Netzwerk wie dein Bediengerät befindet.
Schritt 3: Verbinden
• Zurück in der Zentralenauswahl erscheinen nun alle wibutler Zentralen in deinem Netzwerk.
• Gib den Master Key ein, der sich auf der Unterseite der Zentrale befindet. Nach Eingabe des 12ten Zeichens geht es automatisch weiter.
Schritt 4: Update durchführen
Damit die Einrichtung fortgesetzt werden kann, muss das Betriebssystem der Zentrale aktualisiert werden. Im Juli 2017 wurden alle wibutler-Systeme auf die Version 2.0 aktualisiert. Das Update beinhaltete Performance Verbesserungen und die Sicherheit deines Zuhauses wurde optimiert.
• Wenn du auf „Update durchführen“ getippt hast, sucht die App automatisch nach einem Update und lädt es anschließend herunter.
• Tippe auf „wibutler OS installieren“ in der unteren Navigationsleiste, um die Installation zu beginnen.
• Die neueste wibutler OS Software wird nun installiert. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern. Die Zentrale wird sich mehrmals neu starten. Bitte schließe die App während der Installation nicht.
• Nach erfolgreicher Installation erscheint eine Bestätigung. Die LED der Zentrale leuchtet nun dauerhaft weiß.
Schritt 5: Betriebsart wählen
Wähle nun in der App eine der folgenden Betriebsarten:
1. Netzwerkkabel
2. WLAN-Client
3. Access Point
Möglichkeit 1: Netzwerkkabel
Schritt 1: Benutzer anlegen
• Lege einen Benutzernamen und ein Passwort an. Mit diesen Daten kannst du dich in der Zentralenauswahl auf der Zentrale anmelden.
• Bist du nicht der Eigentümer der Zentrale? Dann erstelle einen Benutzer und notiere dem Eigentümer die Zugangsdaten.
• Durch tippen auf „Weiter“ wirst du automatisch auf der Zentrale angemeldet.
Möglichkeit 2: WLAN Client
Schritt 5.1: WLAN-Client einrichten
• Die App sucht automatisch nach verfügbaren WLAN-Netzwerken und schlägt dir das stärkste Netzwerk in deiner Nähe vor.
• Ist das angezeigte Netzwerk nicht deins?Tippe auf „Anderes Netzwerk verwenden“. Dort kannst du aus einer Liste dein Netzwerk auswählen oder manuell nach deinem Netzwerk suchen. Ansonsten tippe auf „Weiter“.
• Gib deinen Netzwerkschlüssel ein und bestätige die Eingabe.
• Die Verbindung zum Netzwerk ist erfolgt. Tippe auf „Weiter“.
Schritt 5.2: Benutzer anlegen und Netzwerkkabel entfernen
• Lege einen Benutzernamen und ein Passwort an. Mit diesen Daten kannst du dich in der Zentralenauswahl auf deine Zentrale anmelden.
• Bist du nicht der Eigentümer der Zentrale? Dann erstelle einen Benutzer und notiere dem Eigentümer die Zugangsdaten.
• Du kannst nun das Netzwerkkabel von der wibutler Zentrale entfernen. Dein Router und deine wibutler Zentrale sind nun via WLAN verbunden.
• Ziehe das Netzteil aus der Steckdose, um die Zentral an einen geeigneten Ort zu stellen:
Schritt 5.3: Aufstellungsort wechseln und anmelden
• Wähle einen zentralen und wenig abgeschirmten Ort für deine Zentrale aus, um die bestmögliche Funkreichweite zu erlangen.
• Wenn du einen idealen Standort gefunden hast, schließe die Zentrale ans Stromnetz an. Wenn die LED dauerhaft weiß leuchtet, ist die wibutler Zentrale bereit und du kannst dich wieder verbinden.
• Melde dich mit deinem zuvor erstellten Benutzerkonto an.
Möglichkeit 3: Access Point
Schritt 5.1: Netzwerk und Benutzer anlegen
• Benenne den Access Point. Zukünftig findest du das Netzwerk unter diesem Namen. Wähle ein Passwort mit mindestens 8 Zeichen aus. Erst wenn du alle Felder ausgefüllt hast, kannst du auf „Weiter“ tippen.
• Bist du nicht der Eigentümer der Zentrale? Dann erstelle einen Access Point und notiere dem Eigentümer die Zugangsdaten.
• Nach ein paar Sekunden wurde dein Netzwerk automatisch erstellt. Tippe nun auf “Weiter”.
• Lege einen Benutzernamen und ein Passwort an. Mit diesen Daten kannst du dich in der Zentralenauswahl auf deine Zentrale anmelden.
• Bist du nicht der Eigentümer der Zentrale? Dann erstelle einen Benutzer und notiere dem Eigentümer die Zugangsdaten.
Schritt 5.2: Aufstellungsort
• Du kannst nun das Netzwerkkabel von der wibutler Zentrale entfernen. Dein Router und deine wibutler Zentrale sind nun via WLAN verbunden.
• Wähle einen zentralen und wenig abgeschirmten Ort für deine Zentrale aus, um die bestmögliche Funkreichweite zu erlangen.
• Wenn du einen idealen Standort gefunden hast, schließe deine Zentrale ans Stromnetz an. Wenn die LED dauerhaft weiß leuchtet, ist die Zentrale bereit und du kannst dich wieder verbinden.
Schritt 5.3: Verbinden und anmelden
• Gehe in die Einstellungen deines Bediengeräts und wähle den gerade erstellten Netzwerknamen (Access Point Namen) aus.
• Gib das Passwort ein, welches du für das Netzwerk erstellt hast und verbinde dich mit deiner Zentrale.
• Starte nun die wibutler-App. Wähle deine Zentrale aus und melde dich mit dem zuvor erstellten Benutzerkonto an.
Schritt 6: Name vergeben
• Benenne die Zentrale. Dieser Name wird zukünftig auch in der Zentralenauswahl angezeigt.
• Bist du nicht der Eigentümer der Zentrale? Dann frage den Eigentümer, wie er seine Zentrale nennen möchte oder verwende z.B. den Familiennamen.
Schritt 7: Gebäudeaufbau erstellen – Etagen hinzufügen
• Du kannst nun den Aufbau deiner Wohnung oder deines Hauses hinterlegen. Wähle dazu eine Etage aus, oder füge weitere hinzu, indem du auf „Etage hinzufügen“ tippst. Wenn du alle Etagen erstellt hast, tippe unten rechts auf „Weiter“.
Schritt 8: Gebäudeaufbau erstellen – Räume hinzufügen
• Wähle aus einer Auswahl an Räumen deine Wunschräume aus. Unter „Raum hinzufügen“ kannst du eine neue Raumbezeichnung erstellen, die noch nicht in der Liste auftaucht. Wähle für jede Etage mindestens einen Raum aus. Erst dann kannst du unten rechts auf „Weiter“ tippen.
Schritt 9: Bediengerät benennen
• Zuletzt vergibst du deinem aktuellen Bediengerät einen Namen. Dieses Gerät wird dir nachfolgend in der Geräteverwaltung angezeigt.